Eingentumswohnung mit Blick ins Grüne nähe Olympiastadion München, 3 Zimmer mit Balkon
Eckdaten
- Art Etagenwohnung
- Lage 80993 München
- Kaufpreis 550.000,00 €
- Hausgeld 378,00 €
- Wohnfläche ca. 70 m²
- Zimmer 3
- Baujahr 1970
- Etagenzahl 7
- Etage 5
- Alt-/Neubau Altbau
- Denkmalschutzobjekt nein
- Anzahl Balkone 1
- Stellplatztyp Keine Angabe
- Stellplatzkaufpreis 0,00 €
- Garagenkaufpreis 0,00 €
- Bezugstermin nach Vereinbarung, die Wohnung ist vermietet
- Bodenbelag Laminat
- Ausstattung des Bades Badewanne
- Zustand Vollständig renoviert
- Immobilien-ID 94
- Provision 2,0 zzgl. MwSt.
Lage
traßen
Moosach vom Georg-Brauchle-Ring aus gesehen
Mit dem Mittleren Ring und der Moosacher Straße sowie deren Zubringern, der Triebstraße, der Dachauer Straße und der Von-Kahr-Straße, wird der Bezirk von mehreren Hauptverkehrsstraßen mit erheblichem Durchgangsverkehr durchschnitten oder tangiert. Einen gewissen ökologischen Ausgleich bringen die im Bezirk liegenden Landschaftsschutzgebiete Kapuzinerhölzl und Hartmannshofer Wald, einige Kleingartenanlagen, sowie der Westfriedhof.
Bahn
Siehe auch: Bahnhof München-Moosach
Bahnhof Moosach
Moosach liegt an der Bahnstrecke München–Regensburg und wird am Bahnhof München-Moosach durch die Linie S1 der S-Bahn München bedient. Seit dem 22. November 1930[8] ist der Münchner Ortsteil durch die heutigen Trambahnlinien 20 und N20 an das Stadtzentrum angebunden. Mit den U-Bahn-Linien U1 und U3 am Olympia-Einkaufszentrum ist Moosach mit dem Münchner U-Bahn-Netz verbunden. Im Dezember 2010 wurde die Weiterführung der U3 über einen weiteren U-Bahnhof am Moosacher St-Martins-Platz bis zum Moosacher Bahnhof fertiggestellt. Um den Bereich um den „Moosacher Stachus“ attraktiver zu machen, wurde die Oberfläche nach Fertigstellung des U-Bahnbaus und der damit verbundenen Rückverlängerung der Trambahnlinie, die von 2004 bis Dezember 2008 provisorisch an der Pelkovenstraße endete, neu gestaltet.
Insgesamt befinden sich in Moosach 38 Haltestellen von zwei U-Bahn-, einer S-Bahn-, zwei Tram- (davon eine Nachttram) und neun Buslinien.
Ausstattung
Sonstiges
Kultur und Bildung
Berufsschulzentrum Riesstraße
Im September 2006 eröffnete das christliche Kinder- und Jugendwerk das Kinder- und Jugendzentrum Die Arche. Zurzeit werden in einem provisorischen Gebäude in der Brieger Straße täglich 40 bis 60 Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren betreut. Einrichtungen für Jugendliche sind außerdem die Pfarrei St. Martin und der Jugendtreff Mooskito und der Kinder- und Jugendtreff boomerang in der Pelkovenstraße 128.
In der Ohlauer Straße 16 liegt die Magdalenenkirche, in der Templestraße 5 liegt die Kirche St. Mauritius, in der Lechelstraße 54 die Kirche St. Raphael, in der Gubestraße 4 die Heilig-Geist-Kirche, in der Grünspechtstraße 13 die Bethlehemskirche, in der Triebstraße 3 die christliche Freikirche Moosach sowie in der Riesstraße 102 die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche.
2007 eröffnete das Berufsschulzentrum Riesstraße.
Das Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl ist die zentrale Stätte für Bildungs- und Kulturveranstaltungen.
In der Donauwörther Straße 51 liegt der Kunsttreff Moosach.[9]
Sport
Der PSV München ist bekannt für seine Handballerinnen, die in den 1950er Jahren mehrere deutsche Meisterschaften holten, und seine Behindertensportler wie die Biathletin und Skilangläuferin Verena Bentele. Der Verein stellte zwei Leichtathletik-Teilnehmerinnen an den Olympischen Spielen 2020.
Die Fußballerinnen des SC Amicitia München spielen seit 2022 in der Bayernliga.
Mit dem TSV Moosach-Hartmannshofen und dem FC Olympia Moosach gibt es weitere, lediglich auf lokaler Ebene spielende Fußballvereine im Stadtbezirk.
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.